Die heutige Vortragende, Frau Ivana Tadic arbeitet an Business Software Lösungen für SAP und ist Gastprofessorin an der Universität Klagenfurt. Davor war Frau Tadic bei Fraunhofer Austria Research GmbH im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitalisierung beschäftigt.
Frau Ivana Tadic gibt uns eine tolle Präsentation über den heutigen Stand der KI:
- Begriff und Definition
- Was kann sie heute?
- Was kann man tun, um das einzugrenzen?
- Wie schaut die Zukunft aus?
- Wie sieht die KI mich?
- Welche Herausforderungen gibt es bzw. wird es geben?
Anhand der Präsentationsfolien erläutert und beantwortet Frau Tadic die einzelnen Fragestellungen und zeigt imposante Beispiele, was alles bereits möglich ist. Auch interessant der Europäischer Ansatz für künstliche Intelligenz, kurz AI Act, welcher ab 2026 gelten soll und die Gefahren von KI in vier Risikostufen einteilen und in entsprechend vier unterschiedlichen Vorschriften und Vorgaben festhalten wird. Welche KI Verwendungen in der EU verboten werden, kann hier nachgelesen werden:
https://www.consilium.europa.eu/de/policies/artificial-intelligence/#AI%20act
Ein Auszug:
Unannehmbares Risiko
Bei manchen Nutzungsarten künstlicher Intelligenz werden die Risiken als unannehmbar erachtet, sodass die Verwendung dieser Systeme in der EU verboten wird. Dazu gehören kognitive Verhaltensmanipulation, vorausschauende Polizeiarbeit („Predictive Policing“), Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen und Sozialkreditsysteme. Biometrische Fernidentifizierungssysteme wie Gesichtserkennung werden, mit einigen begrenzten Ausnahmen, ebenfalls verboten.